1.
Bitte ziehen Sie zunächst eine Wartemarke. Der Aufruf erfolgt nach den aufgedruckten Nummern. Diese ist auch identisch mit der Nummer für den Becher der Urinuntersuchung (siehe unten). Wer beim Nummeraufruf nicht anwesend ist, muss eine neue Nummer ziehen.
2.
Füllen Sie anschließend den ausliegenden Fragebogen sorgfältig und vollständig aus und beachten bitte unbedingt folgende Punkte:
Da eine Überprüfung Ihrer Identität erfolgen muss, halten Sie bitte einen amtlichen Lichtbildausweis (Personalausweis, Führerschein, Pass) bereit.
3.
Zuerst erfolgt eine Überprüfung der Sehfähigkeit/Kontrast-/Blendsehen und der Hörfähigkeit.
Weitere Infos zum Sehtest: Bitte auf den entsprechenden Infobereich "Sehteste" weiter unten klicken.
WICHTIG: Falls Sie eine Fernbrille oder Kontaktlinsen besitzen, erfolgt die Überprüfung mit dieser Sehhilfe. Daher ist es unbedingt erforderlich, dass Sie diese Sehhilfe mitbringen, ansonsten kann keine Untersuchung erfolgen.
Eine Lesebrille ist für den Sehtest nicht erforderlich – diese wird jedoch benötigt, wenn die leistungspsychologischen Test durchgeführt werden müssen.
Sollten bei Ihnen eine bekannte Farbsinnstörung vorliegen, bitten wir Sie, uns ein augenärztliches Attest vorzulegen.
Bei Normalbefund der Augenuntersuchung ist eine gesonderte Untersuchung im Regelfall nicht erforderlich.
4.
Nach Abschluss des Sehtestes erhalten Sie einen Urinbecher zur Urinuntersuchung mit einer Nummer.
Die Toilette ist am Ende des Ganges.
Zur Untersuchung stellen Sie den Becher bitte in den dafür vorgesehenen weißen Schrank rechts neben dem Spiegel.
Weitere Informationen zur Urinuntersuchung finden Sie auf dem Infobereich "Urinuntersuchung".
5.
Anschließend werden Sie zu einer Gesichtsfeldüberprüfung aufgerufen. Dieser Test soll dazu dienen, ob ein ausreichendes Gesichtsfeld vorhanden ist. Bitte beachten Sie hierzu unbedingt das Ihnen ausgehändigte gesonderte Informationsblatt.
6.
Falls Sie die leistungspsychologischen Teste benötigen, werden Sie ebenfalls aufgerufen.
Nähere Informationen hierzu erhalten auf dem gesonderten Abschnitt "Leistungspsychologische Teste".
7.
Wenn alle Voruntersuchungen erledigt sind, werden Sie zur abschließenden ärztlichen Untersuchung gebeten.
8.
Sie erhalten von allen Bescheinigungen/Gutachten ein Original und eine Kopie:
Auf der Kopie der Bescheinigungen/Gutachten, die Sie erhalten, ist eine numerierte Quittung aufgedruckt.
Die Kosten für die Untersuchung können Sie bei der Steuererklärung absetzen:
Bitte beachten Sie
Untersuchungen finden nur nach vorheriger Terminvereinbarung statt.
Es ist nur Barzahlung möglich.
Weitere Hinweise
Sehteste
Sehtest entsprechend Anlage 6 Fahrerlaubnisverordnung (FeV):
Vorhandene Sehhilfe (Brille) bitte unbedingt mitbringen!
Bei der Sehschärfe muss für beide Augen (mit oder ohne Sehhilfe) ein Wert von mindestens 1,0 = 100 % erreicht werden, bei der Einzelprüfung auf einem Auge (rechtes bzw. linkes Auge) muss ein Wert von mindestens 0,8 = 80 % erreicht werden.
Soweit Sie eine Sehhilfe (Brille, Kontaktlinsen) benötigen, müssen Sie bestätigen, dass Sie wissen, dass diese beim Autofahren getragen werden muss.
Nur wenn diese Werte unterschritten werden, ist die Vorstellung bei einem Augenarzt erforderlich.
Falls Sie eine neue Brille benötigen haben Sie zwei Möglichkeiten:
Eine Vorstellung beim Augenarzt ist auch erforderlich, wenn bei Personenbeförderung das Farbensehen gestört ist. (Für den Lkw-Führerschein muss bei einer Farbsehstörung nur eine entsprechende Aufklärung erfolgen).
Da nicht alle Augenärzte das entsprechende Gerät haben, klären Sie vorher, ob der betreffende Augenarzt dieses Gerät zur Überprüfung der Farbtauglichkeit besitzt: Dieses Gerät nennt sich ANOMALOSKOP.
Erkundigen Sie sich auch hier vorher nach den Untersuchungskosten.
Zusätzlich erfolgt neben der Augenuntersuchung auch noch eine Untersuchung auf ausreichendes Hörvermögen.
Informationen zur Urinuntersuchung
Im Rahmen der verkehrsmedizinischen Untersuchungen ist eine Überprüfung vorgeschrieben, ob keine Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus) vorliegt.
Dies erfolgt durch eine Urinuntersuchung mittels Teststäbchen, auf denen eine Farbreaktion das entsprechende Ergebnis anzeigt.
Das Ergebnis liegt nach 30 Sekunden vor.
Auf den Teststäbchen sind neben dem Zuckertest auch noch folgende
Bestimmungen enthalten, die ebenfalls erfolgen:
Diese Bestimmungen haben mit der Untersuchung nach Fahrerlaubnisverordnung
nichts zu tun. Sie werden lediglich im Rahmen einer zusätzlichen Vorsorgeuntersuchung durchgeführt.
Das Ergebnis wird Ihnen vom Arzt mitgeteilt.
Im Falle einer positiven Zuckerbestimmung, wird Ihnen der Arzt das erforderliche weitere Vorgehen mitteilen.
Informationen zum leistungspsychologischen Testablauf
Wegen der Länge dieser Teste von ca. 30 Minuten ist eine gesonderte Anmeldung erforderlich.
Dies ist Dienstag in der Zeit von 8 - 13 Uhr unter der Telefonnummer Köln 0221 - 70 21 79 94 möglich (außerhalb dieser Zeit nur Anrufbeantworter).
Dies hat zwei Vorteile: Sie können sich Ihren Wunschtermin aussuchen und erhalten einen festen Termin, damit Sie nicht warten müssen.
Rufen Sie rechtzeitig genug (2 Wochen vorher) an, damit Sie Ihren Wunschtermin erhalten.
Entsprechend Fahrerlaubnisverordnung (FeV) muss anhand von leistungspsychologischen Testen der Nachweis erbracht werden, dass besondere Anforderungen hinsichtlich:
erfüllt werden.
Es sind Normwerte vorgegeben, die Sie erreichen müssen, um die Teste zu bestehen. Der Testablauf läuft durch Computerprogramm automatisiert ab. Es besteht keine Möglichkeit, in den Testablauf einzugreifen oder die Dokumentation der Ergebnisse zu verändern.
Dieses Infoblatt soll Sie vorab über den Testablauf informieren, damit Sie sich auf die Teste schon etwas einstellen können.
Keine Angst: Vor jedem Test wird Ihnen der Ablauf erklärt und haben Sie die Möglichkeit, diesen zu üben, bevor der eigentliche Test startet.
Entscheidend für ein gutes Testergebnis ist Ihre Konzentration. Lassen Sie sich insbesondere bei dem Reaktionstest nicht nervös machen, sondern behalten Sie die Ruhe.
Da die Teste auf einem Computerbildschirm dargestellt werden, benötigen Sie für die Teste eine eventuell vorhandene Brille. Vergessen Sie daher Ihre Brille nicht.
Es werden folgende 5 Tests durchgeführt:
Reaktionsfähigkeit: Reaktionstest (RT/S3)
Reizmaterial: gelbes und rotes Licht, ein Ton (2400 Hz) sowie alle Kombinationen davon. Insgesamt 48 Signale.
Geforderte Reaktion: Verlassen des Ruhefeldes und Betätigen der schwarzen Taste bei gelbem Licht + Ton. 16 solcher Signale kommen vor.
Anforderung an Reaktionsfähigkeit
Konzentrationsleistung: Cognitrone (COG/S11)
Reizmaterial: Vier Symbole und ein Vergleichssymbol. 60 Items
Geforderte Reaktion: Vergleich der vier Symbole mit dem Vergleichsobjekt. Betätigung der roten Taste („ist nicht enthalten“) oder der grünen Taste („ist enthalten“)
Anforderung an Konzentrationsleistung
Orientierungsleistung Linienverfolgungstest (LVT/S3)
Reizmaterial: Neun ineinander verschlungene Linien. Darbietung, solange rote und grüne Taste gedrückt sind. 18 Items Geforderte
Reaktion: Markierte Linie muss vom Anfangs- zum Endpunkt verfolgt werden, die entsprechende Ziffer ist einzugeben.
Anforderung an Orientierungsleistung
Belastbarkeit: Determinationstest (DT/S1)
Reizmaterial: Fünf Farben, zwei Töne (hoher und niedriger Ton), zwei Felder (rechts und links). Modus „adaptiv“ Dauer auf 4 Minuten begrenzt.
Geforderte Reaktion: Betätigung der zugeordneten Panel- und Fußtasten
Anforderung an „reaktive Belastbarkeit“ und die damit verbundene Reaktionsgeschwindigkeit
Aufmerksamkeit / Adaptiver Tachistoskopischer Überblicksgewinnung: Verkehrsauffassungstest (ATAVT/S1 oder/S5)
Reizmaterial: Testbilder von Verkehrssituationen, die kurzzeitig dargeboten werden. Schwierigkeit der Bilder adaptiert an das bisher ermittelte Leistungsniveau
Geforderte Reaktion: Angabe, was zu sehen war durch Auswahl aus fünf vorgegebenen Kategorien
Anforderung an Aufmerksamkeitsleistung, optische Wahrnehmung, Überblicksgewinnung
oder
Reizmaterial: Testbilder von Verkehrssituationen, die kurzzeitig dargeboten werden. 14 Bilder in unterschiedlicher Schwierigkeit
Geforderte Reaktion: Angabe, was zu sehen war durch Auswahl aus fünf vorgegebenen Kategorien
Anforderung an Aufmerksamkeitsleistung, optische Wahrnehmung, Überblicksgewinnung
Bitte beachten Sie noch folgende Punkte: